Richtig reagieren in Unternehmenskrisen

 

Adäquate Maßnahmen zur Stabilisierung ergreifen und für den Aufschwung planen

Immer stärker werden die Auswirkungen der Corona Krise auch auf die Wirtschaft sichtbar. Anfragen gehen zurück, Lieferketten funktionieren nicht mehr und die Unsicherheit in den Unternehmen steigt. Deshalb ist es nur nachvollziehbar, dass seitens der Politik mit einer unbegrenzten Kreditzusage reagiert wird, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Es bleibt auch abzuwarten, ob Unternehmen aus der Wirtschaftskrise 2008 gelernt haben und Frühwarnsysteme sowie Maßnahmen zur Abmilderung der Krisenauswirkungen funktionieren. Schaut man sich einmal den typischen Verlauf von Unternehmenskrisen an, so sollte in der aktuellen Situation nicht vergessen werden, neben der Maßnahmenimplementierung zur Stabilisierung des Geschäfts, adäquat für den Aufschwung zu planen. In der momentanen Situation befinden wir uns in einer Abschwächung des Geschäfts bei vielen Unternehmen und Branchen.

 

 

Primär geht es jetzt darum, die IST-Situation in den Unternehmen und deren Marktumfeldern zu analysieren und Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer Stabilisierung führen. Für Unternehmen kann es z.B. wichtig sein zu wissen, wie Kunden in der nächsten Zeit planen, oder wie stark der Wettbewerb von der Krise betroffen ist und welche Maßnahmen geplant sind. Auch bieten Krisen oft die Möglichkeit, die eigene Unternehmensausrichtung und Strategie in einer Weise zu hinterfragen, die im teils stressigen, regulären Tagesgeschäft so nur schwer möglich ist.

 

Fazit

Wirtschaftliche Krisen sind meist mit harten Einschnitten für Unternehmen verbunden. Sie bieten aber auch Chancen, wenn sich rechtzeitig mit der Planung von Maßnahmen für den Aufschwung beschäftigt und die eigene Strategie auf den Prüfstand gestellt wird. Gerade wenn sich das Tagesgeschäft abschwächt, bieten sich Räume, Dinge zu hinterfragen und oft ist die Bereitschaft der Mitarbeiter für notwendige Veränderungen größer als in Zeiten des Aufschwungs. Auch der Wettbewerb ist in unterschiedlicher Ausprägung von der Krise betroffen, was zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen nach der Krise führen kann, sofern rechtzeitig die richtigen Maßnahmen identifiziert und implementiert werden. Schaut man sich die Entwicklungen in China oder Korea an, so wird auch die Corona Krise in absehbarer Zeit überstanden sein. Bei weiterem Interesse zum Thema Krisenbewältigung und welche Maßnahmen Sie für Ihr Unternehmen ergreifen können, zögern Sie nicht uns unter www.dto-research.de zu kontaktieren. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein Online-Meeting und besprechen Möglichkeiten, Sie und Ihre Unternehmen adäquat zu unterstützen.

 

Über DTO Research – Spezialisten für Marktanalysen und Strategien in der Industrie

Durch eine oftmals hohe technische Komplexität und spezialisierte Märkte unterscheidet sich die Industrie- sowie Industriegütermarktforschung stark von der Marktforschung im Konsumentenbereich. Sehr häufig sind Informationen wie Marktvolumen, Marktanteile, Marktentwicklungen oder Strategien bzw. Geschäftsmodelle der Wettbewerber bei Industrieprodukten nicht öffentlich verfügbar. Die eigene Recherche über das Internet (z.B. auf Internetseiten oder über Verbandsinformationen) oder bei Gesprächen auf Messen, stößt hier meist schnell an ihre Grenzen. Valide Informationen hinsichtlich der Marktpreise, Trends, Entwicklungen, Kundenpräferenzen oder Marktanteile sind aber essenziell, um das eigene Unternehmen optimal auf den Absatzmarkt auszurichten. Wir bei DTO Research sind darauf spezialisiert auch in solchen Märkten die Informationen zu generieren, die Sie für Ihre Entscheidungen benötigen. Hierbei arbeiten wir in der Regel mit Expertengesprächen (Wettbewerber, potenzielle Kunden, Verbände, Händler etc.) und können durch die Verbindung verschiedener Meinungen und Ansichten ein optimales Bild für Ihr Unternehmen erzeugen.

 

Kontakt

DTO Research – eine Marke der DTO Consulting GmbH
Benrather Schlossallee 33
40597 Düsseldorf

+49 211 / 179 660-0
info@dto-research.de
www.dto-research.de  

 

Zurück

Abmeldung

Falls Sie die Vorteile Ihrer MAFO-Card nicht weiter nutzen möchten und Ihre Daten wieder löschen wollen, so können Sie dies jederzeit tun. Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Unsubscribe MAFO-Card" an die Adresse info@mafo-card.de.

Wichtige Links